Arbeit und Soziales

Aufnahme und Integration von Geflüchteten

Die Aufnahme und Integration von Geflüchteten bleibt auch in der nächsten Zeit eine Kernaufgabe der politischen Gremien in Coesfeld. Die regelmäßige Überprüfung der Zuweisungen und das Anpassen der Maßnahmen wie Unterbringung, soziale Betreuung, Sprachförderung und Integration wird die CDU mit entsprechenden Anträgen initiieren. Die Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen der Flüchtlingsinitiative und den Hauptamtlichen des DRK soll ausgebaut und gefördert werden.

Sicherung von ambulanter und stationärer Pflege

Mit Blick auf unsere älter werdende Bevölkerung sieht die CDU einen weiteren Schwerpunkt in der Sicherung von ambulanter und stationärer Pflege sowie der medizinischen Nahversorgung. Damit eine gute Vernetzung aller Aktiven in diesem Themenfeld gelingt, wird die CDU eine Koordinierungsstelle fördern.Mit Blick auf unsere älter werdende Bevölkerung sieht die CDU einen weiteren Schwerpunkt in der Sicherung von ambulanter und stationärer Pflege sowie der medizinischen Nahversorgung. Damit eine gute Vernetzung aller Aktiven in diesem Themenfeld gelingt, wird die CDU eine Koordinierungsstelle fördern.

Bezahlbarem Wohnraum

Ein Schwerpunkt ist die bedarfsgerechte Schaffung von bezahlbarem Wohnraum. Dazu wird die CDU bei der intensiven Suche nach geeigneten Grundstücken sowohl im Bereich von Nachverdichtung als auch Neubaugebieten alle notwendigen Schritte einleiten. Im neuen Bahnhofsgebäude unterstützen wir die Schaffung von Mikrowohnungen für Auszubildende oder Berufseinsteiger, die aus anderen Regionen nach Coesfeld einpendeln. 

Kultur und Sport

Wir stärken die Kommunikation und schaffen Orte der Begegnung.

Menschen sollen in Kontakt kommen und bleiben. Wir wollen eine Kultur des Miteinanders, die die gegenseitige Anteilnahme und Hilfe fördert, egal ob in den Unternehmen, in den Vereinen, in der Familie, unter Nachbarn, im Freundeskreis oder in der Schule. Wir schaffen Aktionsflächen für Kleinkunst und Kultur, fördern die Außengastronomie und stärken Ortskerne.

Außerschulische Bildungsangebote

In den Vereinen und Verbänden in Coesfeld werden Werte wie Teamfähigkeit, Fairness und Sozialkompetenz vermittelt, hier benötigen sie von Seiten der Stadt noch mehr Unterstützung. Außerschulische Bildungsträger tragen zur pädagogischen Profilbildung der Ganztagsschule bei. Die Zusammenarbeit zwischen schulischer und außerschulischer Jugendbildung muss in Zukunft im Rahmen der Ganztagsschule noch mehr gefördert werden.

Wir sind für den Erhalt des Puppen- und Spielzeugmuseums

Museen sind eine wichtige kulturelle Bildungseinrichtung für junge und alte Menschen. Sie sorgen dafür, dass die Vergangenheit in unserer Erinnerung bleibt. Wir treten für eine Unterstützung durch die Stadt Coesfeld ein, damit der Betrieb des Puppen- und Spielzeugmuseums auch in Zukunft durch den Trägerverein gesichert werden kann.

Schule und Weiterbildung

Wir stehen klar zum dreigliedrigen Schulsystem

Wir wollen mit einer modernen Schulausstattung die Medienkompetenz der Schüler fördern, um Schüler im kritischen Umgang mit neuen Medien zu schulen und sie so auf die Berufswelt vorzubereiten.

Vielfältiges, familienfreundliches Schul- und Betreuungsangebot

Familien brauchen für Kinder im Grundschulalter verlässliche Betreuungsangebote. Uns ist dabei wichtig, dass der Lebensalltag der Familien und die Bildungs- und Betreuungsangebote zueinander passen. Wir werden die Wahlfreiheit der Eltern garantieren, z.B. ob ihr Kind ein Ganztagsangebot wahrnimmt.

Schulbauten, Schulausstattung, und Digitalisierung

Wir wollen mit einer modernen Schulausstattung die Medienkompetenz der Schüler fördern, um Schüler im kritischen Umgang mit neuen Medien zu schulen und sie so auf die Berufswelt vorzubereiten. Wir wollen mit einer modernen Schulausstattung die Medienkompetenz der Schüler fördern, um Schüler im kritischen Umgang mit neuen Medien zu schulen und sie so auf die Berufswelt vorzubereiten.

Umwelt- und Naturschutz

Energieeffizienz und regenerative Energie

Mit Ihrem Ratsantrag „Photovoltaik-Leuchtturmprojekt für Kommunalgebäude“ will die CDU eine stärke Nutzung der regenerativen Energien fördern. Dazu wird ein Fahrplan entwickelt und mit der Kosten-/Nutzendarstellung aufgezeigt, wie solche Aktivitäten Strom sparen helfen. Das liefert einen effizienten Beitrag zum aktiven Klimaschutz. Ziel ist, viele Eigentümer für eine Beteiligung zu gewinnen.

Bei allen anstehenden kommunalen Bauten soll die energiesparende Sanierung fortgesetzt werden.

Für neue Baugebiete soll es keine Vorschriften zur Energienutzung geben, sondern durch intensive Beratung der Bauherrinnen und Bauherr die auf deren Einzelfall abgestimmte bestmögliche Lösung gefunden werden.

Naturschutz

Die CDU stützt alle Bemühungen, nachhaltige Konzepte für die Sicherung des Bestandes der bestehenden Naturschutzgebiete umzusetzen.

Die Integration von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen aus der Bauleitplanung in naturschutzfachlich gute Lagen wie z. B.  die Berkelaue mit Nebengewässern wird gefordert. Dies dient einer verbesserten Biotopvernetzung und dem Artenschutz. Ein effektiver Gewässerschutz auch beim Abwasser ist zu gewährleisten. Dazu gehört die Durchgängigkeit der Berkel für die Fische und Kleinlebewesen zu schaffen.

Baumschutz

Die CDU hat sich deutlich zum Baumschutz positioniert, d.h.: Grundsätzlich Erhalt aller Bäume. Gleichzeitig muss möglich bleiben, Bäume zu beschneiden/entfernen, wenn die Lebensbedingungen von Menschen stark beeinflusst werden. Die Abwägung soll ein Gremium betreiben. Nur was man liebt, schützt man auch! Die CDU will mehr Flexibilität, dann wird es gelingen, die Menschen für den Erhalt und die Ergänzung des innerstädtischen Baumbestandes zu gewinnen.

Stadtplanung, Wohnen und Bauen

Themenbereich Stadtplanung

Coesfeld ist ein Mittelzentrum in der Region mit dem Einzugsgebiet von über 100000 Einwohnern. Daran richtet sich unsere Stadtplanung aus. Mit einer belastbaren Infrastruktur für Gewerbeflächen, z.B. für moderne Dienstleister. Mit ausreichend Parkflächen, um die Kunden in unsere Einkaufsstadt zu bringen. Einkaufen in Coesfeld muss ein Erlebnis sein, mit Angebot und Aufenthaltsqualität. Hier setzen wir auf Projekte wie den Grimpinger Hof und ein modernes, digitales Stadtmarketing, um die Leute von Coesfeld zu begeistern. Gewerbeflächen und neuen Wohnbauprojekten, die den neuen Herausforderungen des Wohnens Rechnung tragen. Das sind neue Flächen für moderne Dienstleister, neue Baugebiete und auch Flächen für das Wohnen in der Stadt. Gesundes und zielgerichtetes Wachsen ist angesagt.

Westfleisch-Erweiterung

Wir stehen zum Aufstellungsbeschluss zur Änderung des Bebauungsplanes Westfleisch. In einen Bebauungsplanverfahren können sich alle Bürger mit Vorschlägen und Wünschen aber auch Kritik einbringen. Durch eine Modernisierung und Erweiterung von Westfleisch können der Umweltschutz, der Immissionsschutz und das Tierwohl verbessert werden. Westfleisch ist als genossenschaftlicher Betrieb mit der Region verwachsen und mit über 650 Beschäftigten, die mit ihren Familien in Coesfeld leben, seit Jahrzehnten ein verlässlicher Arbeitgeber.

Themenbereich: Wohnen und Bauen

Wir wollen ein gesundes und zielgerichtetes Wachsen. Wir wollen den Gesundheitsstandort weiter stärken und ausbauen. Wir wollen Bauwilligen genügend Bauplätze zur Verfügung stellen. Das beinhaltet auch eine Verdichtung von Baugrund in bereits bestehenden Quartiere. Wir wollen bedarfs- und altersgerechtes Wohnen. Große Wohnungen für Familien, Microwohnungen für junge Leute und Singles, innenstadtnahes Wohnen für Senioren einer guten Infrastruktur im direkten Umfeld. Mit der Kreissiedlungsgenossenschaft können wir auf diese Entwicklung einen unmittelbaren Einfluss nehmen.

Finanzen, Infrastruktur und Wirtschaftsförderung

Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie

Die Stadt Coesfeld muss entschlossen handeln und unbürokratisch unterstützen, wo immer sie kann. Gutschein-Systeme zum Kauf-Anreiz, verstärktes Marketing für Coesfeld als Einkaufsstadt, Bewusstseinsbildung für das Einkaufen vor Ort, flexible Unterstützung von Außengastronomie und vieles mehr, was zur Belebung beiträgt. Städtische Investitionen müssen weiterlaufen, sie stabilisieren unsere Wirtschaft und sichern Arbeitsplätze.

Solide Finanzen sichern

Die sorgsame Finanzpolitik der Vergangenheit gibt uns aktuell Freiräume, um notwendige Investitionen in Schulen, Infrastruktur und Stadtgestaltung stemmen zu können. Ein solide finanzierter städtischer Haushalt mit gezielten Ausgabenschwerpunkten etwa bei Bildung und Jugend soll auch in Zukunft die Grundlage für die weitere Stärkung unserer Stadt sein. Finanzpolitik mit Augenmaß – das ist unsere Leitlinie. 

Wirtschaftsförderung

Wir wollen Coesfeld als mittelstandsfreundlichen Standort weiter profilieren. Dazu muss die städtische Wirtschaftsförderung Chefsache sein. Die Kontakte zu mittelständischen Unternehmen sollen gestärkt werden, u. a. durch Unternehmensbesuche und Austausch-Veranstaltungen. Systematisch ausgebaut werden soll die Vernetzung der Wirtschaft mit der Forschung, etwa mit Hochschulen. So wird Coesfeld als Wirtschaftsstandort attraktiver, auch für Firmen-Gründungen und Ansiedlungen, die wir gezielt voranbringen wollen.

Jugend und Familie

Ausbau der Kita-Betreuungsplätze

Die CDU hat in mehreren Anträgen den Ausbau und die Förderung der Kinderbetreuung in Kitas und Kindertagespflege Priorität verschafft. Wir wollen, dass mindestens die Hälfte der unter 3-jährigen Kinder Anspruch auf Kitas bzw. Tagespflege haben, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern. Sollte nach Fertigstellung der Kitas am Gerlever Weg, am Lübbesmeyer Weg sowie nach dem Anbau der „Arche“ noch Bedarf bestehen, so werden wir das Ausbauprogramm intensiv fortsetzen.

Förderung der Kinder- und Jugendarbeit

Dabei denken wir an eine große Palette von Unterstützung im Bereich der Kinder- und Ferienaktionsmaßnahmen, über Verbesserung der verbandlichen, offenen und mobilen Jugendarbeit. Beispiele: Familien in den Ferien entlasten, „Rock am Turm“ weiter fördern oder Angebote für Jugendliche im und am „Stellwerk.  

„Night City Shuttle“

Ein Schwerpunkt ist die Stärkung der Prävention für Jugendliche. Eines unserer neuen Projekte heißt „Night City Shuttle“. Damit wollen wir erreichen, dass Jugendliche mit Hilfe einer App mit Taxis und Mietwagen nach abendlichen und nächtlichen Feiern sicher nach Hause kommen. Das ist uns einen finanziellen Beitrag der Stadt wert. 

Lette

DorfInnenEntwicklungsKonzept (DIEK)

Mit dem DorfInnenEntwicklungsKonzept (DIEK) haben wir ein vorzügliches Instrument, um Lette durch konkrete Projekte weiter zu entwickeln. Unser Dank gilt all denen, die sich hierbei ehrenamtlich aktiv einbringen. Die ersten Projekte stehen vor der Umsetzung. Weitere sind auf einem guten Weg. Wir wollen den DIEK-Prozess konsequent fortführen und verstetigen und so die Attraktivität von Lette gezielt weiter stärken.

Ausweisung weiterer Baugebiete

Die CDU setzt sich dafür ein, dass Lette auch in Zukunft als attraktiver Wohn- und Arbeitsort gestärkt wird - bedarfsorientiert und mit Augenmaß. Das neue Wohngebiet Meddingheide II steht zur Bebauung bereit. Mittelfristig werden wir weitere Flächen in den Blick nehmen, damit bezahlbares Wohnen für junge Familien möglich bleibt. Zur Stärkung von Lette als Arbeitsort setzen wir uns für die zügige Realisierung eines neuen Gewerbegebietes für ortsnahes Gewerbe ein.

Standort der Feuerwehr

Die Feuerwehr in Lette hat Anspruch auf einen zeitgemäßen Standort. Das jetzige Gebäude kann die Anforderungen nicht erfüllen. Ein Umbau wäre unwirtschaftlich. Wir streben den Bau eines neuen Feuerwehrgebäudes an einem verkehrlich guten Standort im Bereich der Bruchstraße an, damit die ehrenamtliche Feuerwehr ihre wichtige Aufgabe zum Wohle der Allgemeinheit nach heutigen Qualitätsstandards erfüllen kann.